@
@
Von 00:00 bis 24:00 Uhr
Im Umkreis von 0 km
Vorträge, Lesungen

Autorin Asha Hedayati liest aus „Die stille Gewalt"

Ort 21614 Buxtehude, Stadtbibliothek Buxtehude
Adresse Fischerstraße 2
Termine 23.09.2025,
ab 19:00 Uhr
Merken Outlook (Web)
Google
Outlook / iCal
Merken

Die Stadtbibliothek Buxtehude (Fischerstraße 2) lädt am 23. September um 19 Uhr zu einer Lesung ein: Die Berliner Rechtsanwältin und Autorin Asha Hedayati stellt ihr Buch „Die stille Gewalt" vor, in dem sie die strukturellen Probleme beim staatlichen Umgang mit Gewalt gegen Frauen analysiert.

Wenn der Staat nicht schützt

Gewalt gegen Frauen hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Asha Hedayati, Anwältin für Familienrecht, beschreibt in ihrem Buch, wie der Staat die betroffenen Frauen alleinlässt. Die Autorin macht die Erfahrung, dass die staatlichen Strukturen Frauen nicht nur unzureichend vor Gewalt schützen, sondern sogar selbst Teil eines gewaltvollen Systems sind. Partnerschaftsgewalt ist wie ein blinder Fleck bei Familiengerichten, Polizei und Jugendämtern, in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren.

Hedayati zeigt auf, was sich ändern muss, damit die zuständigen Institutionen wirklich den Schutz bieten, den sie leisten sollten. Jede vierte Frau ist einmal in ihrem Leben von Gewalt in ihrer Partnerschaft betroffen.

Eine Anwältin berichtet aus der Praxis

Asha Hedayati, geboren 1984 in Teheran, arbeitet seit fast 10 Jahren als Familienrechtsanwältin und vertritt schwerpunktmäßig gewaltbetroffene Frauen. Als Gastdozentin und Fortbildnerin gibt sie ihre Expertise an Fachkräfte weiter. Ihr Ziel ist es, Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen und strukturelle Probleme beim Thema Gewalt gegen Frauen aufzuzeigen.

Gemeinsam für Gleichstellung

Die Lesung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Hansestadt Buxtehude statt und ist Teil des bundesweiten Projektes „Land.schafft.Demokratie". Ergänzt wird die Lesung um feministische Buchwochen, bei der die Stadtbibliothek Bücher präsentiert, die der Lesung einen passenden Rahmen geben.

„Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek"

Ziel des Projektes „Land.schafft.Demokratie" ist es, Bibliotheken in ländlichen Räumen als Partner für Demokratie, Dialog und Vielfalt zu stärken. In den kommenden Monaten werden 15 Bibliotheken gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung erarbeiten, die zukünftig auch von anderen Bibliotheken genutzt werden können.

Weitere Informationen unter: www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung online oder direkt über die Stadtbibliothek ist erwünscht.